Schlagwort: Heinrich Töpfer

  • Schreiberleins Harry-Potter-Parodie: Die Hauptfiguren stellen sich vor (1)

    Hi, ich bin Rum. Rum Kiesnie, einer der Hauptprotagonisten aus Schreiberleins Harry-Potter-Parodie „Heinrich, du siehst genauso aus wie dein Vater“, und bin so etwas wie die parodierte Version meines Vorbilds Ron Weasley aus den Harry-Pottter-Romanen. Möchtest du mich näher kennenlernen? Mich, meinen Kumpel Heinrich und unsere gemeinsame beste Freundin Lärmine Danger? Dann sei herzlich eingeladen…

  • Vorhang auf für den Jungen mit dem Blitz auf der Stirn

    Wie in den Kapiteln 1 bis 4 von „Heinrich, du siehst genauso aus wie dein Vater“ bereits zu erfahren war, braut sich so einiges zusammen in der Welt der Magie. Doch immerhin glaubt Direktor Ambos Schwurbelbart, der Chef der magischen Akademie „Hochwärts“ ja zu wissen, wer im Kampf gegen die Finsternis helfen kann: der sagenumwobene…

  • „Wir brauchen den Jungen mit dem Blitz auf der Stirn“

    »Hol den Jungen mit dem Blitz auf der Stirn!« So waren die Worte des geheimnisvollen Orakels am Schluss von Kapitel 2 der einzig wahren Harry-Potter-Parodie „Heinrich, du siehst genauso aus wie dein Vater“, und viele Fragen wurden aufgeworfen: Welches Ungemach droht der Zaubererakademie Hochwärts? Wer oder was sind die mysteriösen neun Übel? Und was haben…

  • Schreiberleins Harry-Potter-Parodie ist zurück

    „Harry, du siehst genauso aus wie dein Vater. Nur die Augen, die hast du von deiner Mutter.“ Wer kennt sie nicht, diese Sätze, die Harry Potter, der wohl berühmteste Zauberlehrling der Welt, im Verlauf seines Romanheldendaseins gefühlte einhundert Mal in unterschiedlichen Variationen, von wechselnden Charakteren, in allen möglichen Situationen aufgetischt bekommt? Und wer hat nicht…

  • Was wird aus Heinrich Töpfer? Kommt er? Kommt er nicht?

    Und wenn er kommt, wie kommt er dann? Als Buch? Per Hardcover oder Taschenbuch? Als Hörbuch oder E-Book? Oder tanzt der Kramer ihn uns in einer Live-Performance als pantomimischen Ausdruckstanz vor? Oft angekündigt und noch öfter verschoben. Ich weiß, ich weiß. Nun wird sich wohl in den nächsten Tagen endgültig entscheiden, ob und in welcher…

  • Kampf den Füll- und Flickwörtern

    Ein bisschen Kultur hat noch keinem geschadet Getreu dieses Mottos besuchte ich Mittwoch Abend mit Freunden eine recht inspirierende literarische Veranstaltung in der Kulturkirche in Köln-Nippes. Frank Schätzing, in erster Linie bekannt geworden durch den Thriller „Der Schwarm“, stellte das Hörspiel zu seinem Mittelalterkrimi „Tod und Teufel“ vor. Während Frank Schätzing über die Tücken bei…

  • Heinrich vs. Harald

    „Es heißt nicht Heinrich, sondern Harald Töpfer.“ Mehr oder weniger nachdrücklich höre ich diesen Satz, seit Freunde von mir und ich bei Unterhaltungen über Harry Potter erstmals den Namen Heinrich Töpfer in den Mund nahmen. In der Tat besteht alles andere als Einigkeit, was die richtige Übersetzung des Namens Harry Potter angeht. Unabhängig davon, dass…

  • Ein erstes Konzept entsteht

    Das Konzept zum ersten Heinrich Töpfer Band entstand mehr oder weniger aus der Luft. Zunächst war mir die Tatsache, dass ich gerade ein Konzept erstellte, gar nicht klar. Der grundsätzliche Handlungsablauf war in meinem Kopf entstanden. Ebenso wie einige Ankerpunkte, die Wendungen in der Geschichte beinhalteten. Ich hatte mir ein Flipchart gekauft, um auf großen…

  • Am Anfang von allem steht die Idee

    Wo fängt man an, wenn man über die Entstehung eines Manuskriptes schreiben will? Bei der Idee? Beim Konzept oder dem zentralen Handlungsentwurf? Irgendwo mittendrin? Ich weiß es auch nicht, zumal es schwierig ist, darüber heute zu philosophieren; Monate nach der eigentlichen Entstehung der Idee. Ich lese häufig in allen möglichen Internetforen von Menschen, die gerne…